
Unser Kollege Jochen Hunold-Berle bei WDR 5 „Neugier genügt“

Die Zahl häuslicher Gewaltfälle ist 2023 um 6,5 % gestiegen. Ein besorgniserregender Trend, der die Wichtigkeit von Präventions- und Unterstützungsmaßnahmen verdeutlicht. In einem aktuellen Interview bei WDR 5 „Neugier genügt“ sprach Anja Backhaus mit unserem engagierten Kollegen Jochen Hunold-Berle, der sich intensiv für Männer einsetzt, die zu Tätern häuslicher Gewalt geworden sind.
Jochen Hunold-Berle leistet einen wichtigen Beitrag zur Gewaltprävention und bietet Unterstützung für betroffene Männer an, um ihnen Wege aus der Gewalt zu zeigen und nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.
Wir sind stolz auf die wertvolle Arbeit, die Jochen leistet, und möchten ihm für seinen unermüdlichen Einsatz danken.
Hören Sie sich das vollständige Interview an und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Erfolge in der Arbeit mit Tätern häuslicher Gewalt: Anti-Gewalt-Training bei häuslicher Gewalt:
Weitere Neuigkeiten
Tierische Hilfe gegen die Gewalt in Beziehungen
Alpaka-Wanderung als Highlight: Mitarbeiter Jochen Hunold-Berle und Strafvollzugsgruppe erlebten im „Gewalt in Beziehungen“-Programm ein einzigartiges Training gegen häusliche Gewalt. Finanziert von der Justiz, förderte die Wanderung Empathie trotz widrigen Wetters.
„Wir holen die weibliche Wut aus der Tabuzone“
Unsere Anlaufstelle für Frauen erkennt, dass Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen den Zugang zur Wut verlieren. Die Fotoausstellung „Die Wut ist weiblich“ von Fotografin Rosa Engel, illustriert die „weibliche Wut“. Besuchen Sie die Ausstellung in der Stadtbibliothek vom 21.11. bis 02.12.2023 und nehmen Sie am 24.11. um 18.00 Uhr an der Midissage teil, bei der Antje Huißmann Sie in die Hintergründe einführt.
Dr. Thomas Galli über „Gefängnisse und alternative Wege“
Gemeinsam mit der Katholischen Hochschule (Katho) Paderborn hatten wir die Ehre, Dr. Thomas Galli als Redner für einen Fachvortrag zu begrüßen. Sein Vortrag mit dem Titel „Gefängnisse und alternative Wege“ beleuchtete die aktuelle Situation im Strafvollzug und innovative Ansätze zur Verbesserung des Systems.